Die Auswanderung planen!
Auf dieser Seite haben wir viele grundlegende  Infos und Erfahrungen durch unserer Auswanderung sowie durch die  Begleitung anderer Auswanderer und Bekannten die auch teils in andere  Länder wie z.B. Dänemark, Spanien, Italien, Kanada, USA usw.  ausgewandert sind sowie Infos aus dem Internet zusammengefasst.
Dieser Beitrag soll eine kleine Hilfestellung  sein die Dir aufzeigt wie man sich auf eine anstehende Auswanderung  vorbereiten kann, diese vernünftig plant und was man dabei so alles zu  beachten wäre.
Wir haben, da wir ja selbst nach Schweden  ausgewandert sind außer den allgemeinen Tipps viele Tipps und Infos  speziell für Schweden eingefügt.
Vor einer Auswanderung sollte man sich einige grundsätzliche Fragen stellen und Sie sich selbst beantworten:
1. Warum will ich auswandern?
Warum möchtest Du das Land verlassen in dem Du lebst?
                         • Willst Du komplett austeigen und irgendwo als Aussteiger leben?
• Hast Du Lust etwas neues zu entdecken? (Abenteuerlust, Neugier etc.)
• Gehst Du wegen des Landes, der Leute und der Natur in ein anderes Land?
• Bist Du arbeitslos und findest in deinem Land keine Arbeit mehr?
• Haben sich die sozialen Verhältnisse in dem Land negativ verändert?
• Gefällt Dir die momentane Regierung oder Zustände in deinem Land nicht?
• Gehst Du gar wegen einer Arbeit oder deinem Arbeitgeber in ein anderes Land?
• Siehst Du für Dich keine Zukunft oder Aufstiegschancen mehr in dem Land?
• Oder willst Du einfach nur deinen Rentenabend in einem anderen Land
  genießen?
Feststellungen zum Auswandern allgemein!
Egal welchen Beweggrund Du für Deine Auswanderung hast dann bedenke bitte folgendes:
• Wenn Du nicht gerade als Rentner auswanderst musst Du als Einwanderer in
  dem anderen Land auch arbeiten und das meistens sehr viel mehr und härter
  als die Einheimischen oder in deinem Heimatland, denn Du bekommst in
  keinem Land der Welt etwas geschenkt.
• Auch sollte man sehen das man, wenn möglich sich vor der Auswanderung
  schon eine Arbeit sucht da andauernde Existenzängste einem in der Ferne
  ganz schön zusetzen können.
• Mache Dir auch Gedanken was Du alles zurücklässt (Familie, Freunde und vor
  allem Vertrautes) denn ohne das alles kann es in der Ferne sehr einsam werden
  und sich schnell Heimweh einstellen.
• Man sollte sich auch nicht von Urlaubseindrücken blenden lassen denn die
  Ruhe die man im Urlaub noch schätzte oder die Sonne die im Urlaub viel schien
  kann später im Alltag ganz schön nervig sein, wenn man z.B. bei über 40° im
  Schatten arbeiten muss.
• Genauso können kulturelle Sitten in einem anderen Land die man im Urlaub
  noch geduldet hat einem später gewaltig den Alltag verderben.
• Das Land zu verlassen nur weil man mal Frust hat oder eine zerrüttete
  Beziehung flicken möchte, das wird auf Dauer nicht gut gehen und bringt nichts.
• Man sollte sich vor allem auch mit dem Land, den Sitten, Gebräuchen und
  Mentalität der Menschen beschäftigen sich auch damit identifizieren
  können, sich dort auch anpassen und zu sich selbst sagen zu können:
  Hier fühle ich mich wohler und es geht mir besser als da, wo ich vorher
  gelebt habe!
Hast Du diese Punkte nun für Dich geklärt und Du willst immer noch auswandern geht es darum, wo Du leben möchtest.
2. Wo möchtest Du Leben?
Mache Dir Gedanken in welchem  Land Du leben möchtest, in warmen südlichen oder kälteren  nördlichen Ländern, auf dem Land oder in einer Stadt etc. Hast Du eine  Auswahl an Ländern getroffen oder Du weißt schon in welches Land Du  gehen möchtest dann mache Dir als nächstes Gedanken über das Land oder  die Länder die in Frage kommen und sammle so viele Infos wie möglich  darüber.
3. Infos sammeln
Da  man sich nicht auf die Unterstützung des Landes, dass man verlassen  will verlassen kann, denn kein Land unterstützt die Auswanderung seiner  Bürger bleibt Dir nichts anderes übrig als Dich z.B. im Internet,  Büchern, DVD's oder vor Ort zu informieren. Es gibt über jedes Land im  Internet ausführliche Infoseiten. Versuche auch über Foren, die es zu  jedem Land reichlich gibt, zu Deutschen die in den Ländern leben  Kontakte zu knüpfen denn viele helfen einem gerne.
Aber Vorsicht! Leider wollen viele die einem Hilfe vor Ort anbieten nur Geld an einem verdienen! 
                         
Nach dem Du nun sämtliche Infos gesammelt und ausgewertet hast denken wir kommt die Zeit sich zu entscheiden.
Tipp allgemein!
Wer sich  nicht ausreichend informiert und auf gerade Wohl oder Hals über Kopf  alles hin schmeißt und auswandert wird mit großer Wahrscheinlichkeit  scheitern. 
   
      
      
      
      
      
      
     
    
 
4. Das Land Deiner Wahl
Hast  Du nun deine Wahl getroffen, (bei uns war es wie Du weißt Schweden) und  kennst Du das Land deiner Wahl vielleicht schon vom Urlaub her ist das  gut und Du weißt dann meistens schon einiges über das Land. Sollte das  nicht der Fall sein solltest Du Dich gründlich über das Land deiner Wahl  informieren in dem Du Foren im Internet über das Land aufsuchst und  dort eventuell schon Kontakte mit dort lebenden Deutschen knüpfst. Diese  Foren gibt es so ziemlich über jedes Land. Dann solltest Du wenn  möglich vorher Urlaube auch zu verschieden! Jahreszeiten in dem Land  planen um zu sehen ob man mit allen dort gegebenen klimatischen,  kulturellen und sonstigen Bedinungen zurecht kommt, Infos vor Ort zu  sammeln, zu über-prüfen und eventuell schon Kontakte zu Deutschen die in  dem Land leben zu pflegen ist die beste Möglichkeit sich zu  informieren.
 
Tipp!
 
Versuche so viele Infos wie möglich über das Land Deiner Wahl zu sammeln und zu beantworten wie z.B.:
  
• Was für Einwanderungsbestimmungen muss ich erfüllen? (Greencard,
  Visum, Vermögen etc.)
• Welche Zollbestimmungen muss ich einhalten?
• Welche Staatsform erwartet mich dort? (Demokratie, Diktatur, Militär-
  regierung etc.)
• Welche Behörden und Bürokratievorgänge muss ich bewältigen? 
• Wie bekomme ich dort Arbeit, wie sind die Chancen und der Verdienst?
• Wie ist die soziale Absicherung wie Kranken-, Renten-, Familien-, Arbeits-
  losenversicherung etc.?
• Wie ist die Gesundheitsversorgung? (Rettungsdienste, Krankenhäuser ect.)
  in dem Land.
• Wie bekomme ich z.B. als Rentner meine Rente aus Deutschland dort
  ausgezahlt?
• Wie ist die Wohnungssituation, bekomme ich eine Wohnung oder Haus?
• Wenn Kinder vorhanden sind, welche Schul,- und Bildungssysteme gibt es dort?
• Welche Sprache finde ich vor und komme ich damit zurecht?
• Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten, kann ich z.B. als Renter mit einer
  kleinen Rente dort leben?
• Welches Klima und landestypische Krankheiten wie z.B. Malaria, Denguefieber 
  und andere tropische Krankheiten finde ich dort vor?
• Wie ist die Mentalität der Menschen, passt diese zu mir und kann ich mich dort
  wohlfühlen?
Hast  Du alle Infos über Dein Wahlland gesammelt, ausgewertet und bist Dir  dann immer noch sicher dass Du auswandern willst geht es nun an die  weiteren Vorbereitungen.
5. Die Sprache lernen
Da  Du ja jetzt weißt wohin Du auswandern willst solltest Du Dich mit der  Sprache vertraut machen denn die Sprache des Landes in dem man leben  will sollte man wenigstens einigermaßen beherrschen denn daran scheitern  die meisten Auswanderungen!
Am  besten ist es, wenn möglich, schon vor der Auswanderung die neue  Landessprache so gut es geht zu lernen. Es gibt zwar viele die sagen mit  Englisch kommt man überall weiter, das stimmt aber nicht ganz. Ohne die  Landessprache zu können wird man nie so ganz dazu gehören und wird  immer Probleme haben, sei es bei der Arbeitssuche, Kontakt mit Behörden  oder einfach mit den Nachbarn zu reden. Weil in vielen Ländern  mittlerweile viel Bürokratie über das Internet läuft und die  Internetseiten und Formulare der Behörden meistens in der  Landessprache sind ist es auch dafür sehr hilfreich die Sprache zu  beherrschen. Es kann sonst gerade bei Behörden-angelegenheiten schnell  zu großen Missverständnissen und somit zu unliebsamen Überraschungen  kommen. Außerdem hat die Sprache zu können viel damit zu tun wie man  dort von den Menschen aufgenommen und akzeptiert wird.
 
Infos zu Schweden!  
 
In unserem Wahlland Schweden z.B. verlangen  viele Arbeitgeber als Vorraussetzung für einen Job gute schwedisch  Kenntnisse. Andererseits freuen sich die Schweden im normalen Leben  riesig und helfen Dir wo sie nur können, wenn sie merken dass Du Dich  anpassen willst und wenn auch Anfangs holperig aber immerhin schwedisch  sprichst. Wir haben z.B. in Schweden die Erfahrung gemacht und denken  das ist in allen Ländern so dass die Sprache zu beherrschen mit das  wichtigste ist und einem Tür und Tor öffnet.
 
Tipp: Für Schweden!  
 
 
In Schweden z.B. gibt es einen von den Kommunen  kostenlos angebotenen Sprachkurs SFI (Svenska för Invandare) genannt den  man auf jeden Fall nutzen sollte.
6. Auflösung des alten Leben!
Da es bei einer Auswanderung ja auch darum geht, sagen wir mal das „alte Leben“ in dem „alten Land“ aufzulösen sind da auch einige wichtige Dinge zu beachten. Man sollte früh genug, um späteren Ärger zu vermeiden, „alle“  Papiere (Versicherungen, Verträge, Finanzierungen usw.) darauf prüfen  ob und in wie weit sie weiter bestehen sollten/müssen/können oder  rechtzeitig gekündigt (Telefon, Internet, Strom etc.) werden müssen.  Dabei sind auch Kündigungsfristen usw. einzuhalten da es sonst bei  vorzeitiger Auflösung zu zusätzlichen Kosten kommen kann. Desweiteren  müssen noch wenn vorhanden Mietverträge rechtzeitig gekündigt und wenn  vorhanden noch Haus oder Wohnung verkauft werden. Dann sollte man sich  zum Schluss ordnungsgemäß auf dem Einwohnermeldeamt abmelden damit man  später z.B. im Falle einer Erbschaft vom nicht bekannten Onkel aus Amerika etc. auch im Ausland gefunden wird. 
 
  
Wichtige Info!
 
Vor  der Ausreise sollte man Reisepässe, Führerscheine usw. auf Gültigkeit  prüfen und gegebenenfalls verlängern oder erneuern lassen damit man im  neuen Land nicht direkt wegen einem angelaufenen Pass zur Botschaft muss  denn im Ausland kann so etwas richtig umständlich sein!
7. Der Umzug                         
                                     
Ist  die Auflösung des alten Lebens soweit geplant geht es nun darum den  Umzug zu planen. Man sollte sich als erstes mit den Zollbestimmungen des  Landes vertraut machen, wo man hin auswandern will, falls vorhanden  auch mit den Bestimmungen was Tiere anbelangt.
                          
                         Besonders gründlich sollte man bei Umzügen sein die nach Übersee  in nicht EU Länder gehen gehen, damit man später nicht an der Grenze  Ärger bekommt und  eventuell ohne Möbel im neuen Land steht weil alles  an der Grenze festgehalten wurde. In vielen Ländern der Welt benötigt  man außerdem Packlisten für das Umzugsgut, wo jedes noch so kleine  Teil penibel aufgelistet werden muss. Bei Umzügen innerhalb der EU  benötigt man eine solche Packliste nicht. Schaden kann sie aber auch  nicht denn man weiß später besser wo sich alles befindet und erleichtert  das auspacken. 
                         
Weil es bei den Unzugsunternehmen teilweise erhebliche Preis- und Leistungsunterschiede gibt heißt es Angebote einholen und prüfen.
                         
 Info zu Schweden!  
 
Wir haben z.B. für unseren Umzug von Deutschland (ca. 1.200 km)  nach Schweden 10 Angebote eingeholt. Die Preisspanne lag zwischen  4.120,- und 8.350,- Euro. Allein schon das Begutachten des Umzugsgutes  der Spediteure und die Auswahl des Spediteurs hat doch erhebliche Zeit  in Anspruch genommen.                     
 
Info allgemein!
Man sollte bei dem Umzug nicht nur auf  den Preis achten denn man will ja dass das wertvolle Umzugsgut gut versichert ist und auch  alles wohlbehalten im neuen Land ankommt.
8. Im neuen Land angekommen
Ist  der Umzug gelaufen und Du bist gut in Deinem Wahlland angekommen  solltest Du Dich umgehend bei den zuständigen Behörden anmelden und die  nötigen Papiere beantragen. Weil das von Land zu Land sehr  unterschiedlich ist können wir hier nicht näher auf jedes Land  eingehen. Wir können nur als Beispiel aufführen welche  Behördengänge z.B. in Schweden für uns zu machen waren.
Tipp: Die schwedischen Formalitäten!  
 
Wenn  man in Schweden ankommt sollte man als erstes beim Skatteverket  (Finanzamt) die Personennummer und ID- Kort beantragen da diese viele  Vorgänge wie z.B. Girokonto eröffenen, Telefon, TV anmelden usw.  leichtert und vereinfacht. Wenn Kinder bei der Auswanderung dabei sind  sollte man diese umgehend bei der Schule anmelden und Kindergeld  beantragen. Als nächstes sollte man sich bei der Försäkringskassan  (Versorgungkasse) wegen der Krankenversicherung anmelden. Zwischendurch  kann man sein Fahrzeug zur Einfuhr bei Transportstyrelsen  (Straßenverkehrsamt) anmelden. Sollte dann der Bescheid von Transportstyrelsen vorliegen kann man das Fahrzeug, bei älteren wiegen lassen, und bei  der Bilprovning (TÜV) vorführen. Als letzte Formalität haben wir bei der  Deutschen Botschaft in Stockholm unsere schwedische Adresse im  Reisepass eintragen lassen.
Vorgänge wie z.B. das Aufenthaltsrecht beantragen sind mittlerweile weggefallen.
Tipp!
Oben das war nur eine kleine Auflistung der  Behördengänge in Schweden. Die ganzen anstehenden Formalitäten die bei  einer Auswanderung nach Schweden auf einen zu kommen haben wir ausführlich auf der Seite „Die Formalitäten“ zusammengefasst.
 auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Thema wie man sich bei  der Arbeitssuche im neuen Land verhalten sollte und was einen dabei  alles, speziell auch in Schweden erwarten kann.
   auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Thema wie man sich bei  der Arbeitssuche im neuen Land verhalten sollte und was einen dabei  alles, speziell auch in Schweden erwarten kann.